Endecke die Montessori-Welt
Förderung von Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und sozialer Kompetenz
Lernlandschaften entdecken
Einzelarbeit, Kleingruppen und offene Angebote
Kreativität und Bewegung für Körper und Geist.
Stärkenorientierung und Talentförderung
Ganzheitliches Lernen
Individuelle Förderung
Willkommen in der Leonardo-Grundschule
Wir gründen eine Montessori-Grundschule in Solingen, in der Kinder in ihrem Tempo selbstbestimmt und dennoch geführt lernen können - perspektivisch bis zum Schulabschluss. Entdecken Sie in unseren vielfältigen Lernlandschaften das Lernen neu und fördern Sie die Neugier Ihrer Kinder.


100
2026
zum Sommer
Schulplätze Kl. 1 - 4
Verstehen, wie die Welt funktioniert
Individuelles Lernen in offenen Räumen mit dem Forschergeist Leonardo da Vincis und den Materialien Maria Montessoris. Neugier kann mehr.
Lernlust und Leistungsfreude
Wir bilden auch Handwerker, Forscher und Unternehmer aus - für bekannte oder noch zu erfindende Berufe.


Vielfältige Lernbereiche
Unsere Schule bietet sieben Lernbereiche, um zu verstehen, wie die Welt funktioniert.


Lernlandschaften entdecken
Kinder wollen lernen und sich herausfordern. Und sie wollen Kind sein.












Die 7 Lernbereiche
Wir lernen in fächerübergreifenden Projekten oder in Einzel- oder Partnerarbeit. Das Schulcurriculum ist in sieben Lernbereiche unterteilt:
Kulturtechniken: Deutsch, Mathematik, Englisch und Medienbildung
Naturwissenschaften: Weltall und Sonnensystem, Entstehung der Erde, Vulkane, Geologie, Klima, Botanik und Tierwelt sowie Naturgesetze und Technik
Gesellschaftslehre: Die Geschichte der Menschheit und ihrer Kultur, Demokratie und Werte, Soziales Lernen im Alltag
Gesundheit und Bewegung: Körper und Ernährung, Erste Hilfe, Entspannung, Sport
Kreativität: Kunst, Musik, Tanz und Theater
Lebensgestaltung, Ethik, Religion, Glück: Werteerziehung, Weltreligionen und interkulturelles Lernen, Resilienz und Stärken, Umgang mit Konflikten
Praktisches Arbeiten: Werken, Kochen und Backen, Schulgarten, Schülerladen, Ehrenamt
Was ist anders?
Es gibt keine Klassenräume, keinen festen Stundenplan, kein verbindliches Lehrwerk, keine Klassenarbeiten, keine Noten, keinen Schulranzen, keinen Schulgong, keine festen Pausenzeiten, keinen Unterrichtsausfall, keine Regenpause, keine Verhaltensampel, kein Nachsitzen und keine Hausaufgaben.


Dafür gibt es offene, gut strukturierte Lernräume mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen, mit anschaulichen, handlungsorientierten Lernmaterialien entsprechend durchdachter Pensenpläne zum Lernen im eigenen Tempo, Förderung von Hochbegabung, Rückzugsorte für Hochsensible, unglaublich viele spannende Sachbücher sowie Bücher zum Schmökern oder Vorlesen, einen Bewegungsraum mit dicken und dünnen Matten und allerhand Geräten, um sich eigenständig Parcours oder Buden zu bauen, einen Kreativraum zum Malen, Zeichnen, Basteln und Handarbeiten, einen Bauraum mit Kappla und anderen Bausteinen, mit Steckwürfeln, Murmelbahnen oder Lego, eine Werkstatt, einen Spieleraum mit Karten- und Gesellschaftsspielen, Schach u.ä., ein Außengelände mit großer Wiese, großen Bäumen, Bretterdorf, Klettergerüst und Reckstangen, Schulgarten, Sandkasten und Wasserspielplatz. Es gibt viel Mitbestimmung im Schulalltag und im Schülerkreis, die freie Wahl, mit wem ich wo und wann arbeite, von welchem Lernbegleiter ich mir was erklären lasse. Es gibt viel Zeit für die eigenen Interessen und Stärken und für Beziehungsarbeit und immer ein offenes Ohr, ein multiprofessionelles Team aus Lehrkräften, Erziehern, Künstlern, Handwerkern und anderen Berufen, das "Dienst-Du" für Pädagogen, Kinder und Eltern, Dienste und Ehrenämter, eine Schülerküche, regelmäßige Ausflüge, saubere Toiletten, Sexualkundeunterricht in Klasse 4 für Mädchen und Jungen getrennt und vieles mehr. Und es gibt ein Handyverbot.
Ein Tag an der Leonardo-Schule
Nach einem offenen Anfang ab 7:45 Uhr mit Frühstück und Bewegungsangebot treffen sich die Mentorengruppen um 8:30 Uhr zum Morgenkreis. Von 9 - 10:15 Uhr dauert die 1. Lernzeit. Nach dem 2. Frühstück beginnt um 10:45 Uhr die 2. Lernzeit. In den Lernzeiten stehen den Kindern alle Räume offen. Die Lernräume für Deutsch und Mathematik sind für die Jahrgangsstufen 1/2 sowie 3/4 getrennt. Die Lernmaterialien in den Regalen entsprechen den Pensenplänen. Die Kinder vereinbaren Lernziele mit ihrer Mentorin oder ihrem Mentor und arbeiten täglich daran - wann, entscheiden sie selbst. Manche beginnen direkt nach der Mentorenzeit, andere gehen erst in den Krea (Kreativraum), in den Forscherraum oder in den Bewe (Bewegungsraum). Auch das Außengelände steht ganztägig zur Verfügung.


Um 12:30 Uhr treffen sich die Mentorengruppen zu den Diensten (Tische wischen, fegen, Aufräumen, Papierkörbe entleeren,...) und gemeinsamen Vorlesen. Um 13 Uhr gibt es frisch gekochtes vegetarisches Mittagessen und nachmittags können die Kinder weiterhin die Räume nutzen zum Spielen und Lernen oder draußen sein. Die Betreuungszeit endet um 15:30 Uhr.
In der Leonardo-Grundschule können die Kinder viel mitbestimmen und sich in Eigenverantwortung üben. Das Lernen ist anschaulich und die Kinder lieben die Arbeit mit den Materialien. Es gibt weder Noten noch Hausaufgaben und die Lernbegleiter haben immer ein offenes Ohr.
Familie Müller
★★★★★
Neugier kann mehr.
Leonardo-Grundschule Solingen Geplanter Standort: Kölner Str. 8, ehemaliges IHK-Gebäude
Gründerin: Gina Bracht
Kontakt
Auf die Interessentenliste und / oder Newsletter Bekommen
kontakt(at)leonardoschule.de
+49 163 97 59 212
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.