Häufige Fragen
Hier findest du Fragen und Antworten rund um die Schule und den Schulalltag
Häufig gestellte Fragen zur Leonardo-Schule
Wir glauben, dass Stärken entwickeln und innere Balance und Zufriedenheit zusammenhängen. Dass das Erlernen der Kulturtechniken, des Lesen, Schreiben und Rechnenlernens, viel einfacher gestaltet werden kann und so mehr Zeit für die deinem Kind wirklich wichtigen Dinge bleibt: mit Freunden zusammensein, Kreativität, Bewegung, eigenen Interessen nachgehen,...
Warum diese Schule?
Unsere Mission
Wir schaffen eine Lernumgebung, in der dein Kind sich geborgen fühlt, möglichst selbstbestimmt seinen Tag gestaltet und lernt, eigene Entscheidungen zu treffen. Wo es die Welt entdecken kann und die Erfahrung macht, dass es alles schaffen kann mit Neugier, Mut und Fleiß. In der es aber auch Verantwortungsbewusstsein und soziale Kompetenz entwickelt.
Hat das Konzept einen besonderen Schwerpunkt?
Das Besondere an unserem Konzept ist die jahrgangsübergreifende, offen gestaltete und vielseitig ausgestattete Lernumgebung. Die Kinder haben viel Zeit für Musik, Kunst und Werken, aber auch viel Bewegungsmöglichkeiten. Der Forscherraum bietet deinem Kind naturwissenschaftlich, geschichtlich und kulturell viel Input, um seinen Interessen nachzugehen oder neue Inspiration zu finden. Wie unser Namenspatron Leonardo da Vinci sich sehr umfassend bildete, so bieten auch wir eine sehr ganzheitliche Bildung an. Es kommt auf dein Kind an, welche Schwerpunkte es setzt, in welchen Bereichen es sich besonders vertieft.
Mein Kind wird nächstes Jahr eingeschult - wie melde ich es an?
Alle Kinder werden zunächst an der Regelschule angemeldet. Die Anmeldung erfolgt im Herbst 2025. Auch die Schuleingangsuntersuchung erfolgt ganz normal.
Erst wenn die Leonardo-Schule genehmigt ist, können die Kinder offiziell bei uns angemeldet werden. Termine für Info-Abende folgen. Sollten mehr Kinder auf der Interessentenliste stehen als Schulplätze zur Verfügung stehen, wird eine Warteliste eingerichtet. Für die folgenden Schuljahre gilt: Geschwisterkinder haben Vorrang.
Kann mein Kind auch von einer anderen Schule wechseln?
Ja. Nach erfolgter Genehmigung der Grundschule starten wir mit Klasse 1 bis 4. D.h., wenn dein Kind zur Leonardo-Schule wechseln will, geht das ganz einfach. Ob Klasse 1, 2, 3 oder 4 - du meldest dein Kind - Schulplatzzusage vorausgesetzt - bei uns an und wir erledigen den formalen Rest.
Wie sind die Öffnungszeiten? Gibt es Ferienbetreuung?
Die Schule startet morgens um 7:45 Uhr mit einem offenen Anfang. Um 8:30 Uhr müssen alle Kinder zur Mentorenzeit pünktlich da sein. Wir haben ein Ganztagskonzept. Die Kinder können bis 15:30 Uhr bleiben. Ob Bedarf an Ferienbetreuung besteht, können wir abfragen (mit Zusatzkosten verbunden). Die Stadt Solingen bietet bereits hervorragende Ferienangebote.
Wie viel kostet ein Schulplatz?
Ersatzschulen werden vom Land NRW bezuschusst. Dennoch bleibt ein Eigenanteil zu tragen und auch Schulträgerkosten, die in der Refinanzierung keine Berücksichtigung finden (weil sie bei Regelschulen von der Stadt oder Gemeinde gezahlt werden, z.B. Versicherungen, Steuerbüro/Jahresabschluss o.ä.). Pro Kind bleibt voraussichtlich ein durchschnittlicher Eigenanteil von ca. 200 € pro Monat inkl. Ganztag zzgl. 110 € für Verpflegung (Frühstück und frisch gekochtes Mittagessen). Die Beiträge werden nach Einkommen gestaffelt (nach jährlicher Selbsteinschätzung), um bei Bedarf Geschwisterrabatt gewähren zu können. Der Elternbeitrag kann auch von Dritten, z.B. Großeltern oder Arbeitgeber, übernommen werden. Der Verpflegungsanteil kann bei geringem Einkommen über BuT-Leistungen finanziert werden. Im Elternbeitrag sind 10 € Material- und Ausflugsgeld enthalten (für Schulhefte, Verbrauchsmaterial, Eintrittsgelder), sodass unterjährig nicht noch zusätzlich Geld eingesammelt wird.
Was braucht mein Kind für die Schule?
Sämtliche Arbeitsmaterialien wie Hefte, Lernmaterial, Bücher, Zeichenblock und Co. stellt die Schule. Dein Kind braucht keinen Schulranzen! Nur eine vollständige Federmappe, die in der Schule verbleibt, Hausschuhe, eine Trinkflasche (Wasserautomat wird es in der Schule geben), Wechselsachen, Sport- bzw. Schwimmzeug und einen Rucksack für Ausflüge. Jedes Kind hat eine eigene Schublade und einen Stehsammler für seine Schulsachen.
Wie sieht es mit Sexualkunde und Medienerziehung aus?
Allgemein bleiben neue Medien in Hand der Erwachsenen, um gezielt mit Kindern zu recherchieren, z.B. nach bestimmten Vogelstimmen oder wie ein "Liegestuhl" aussieht. Handys empfehlen wir im Grundschulalter nicht, falls aus Schulweggründen nötig, müssen sie morgens abgegeben werden und werden dann zum Gehen wieder ausgehändigt. In Klasse 4 machen die Kinder einen Medienführerschein, zur Vorbereitung auf die weiterführende Schule.
Das sensible Thema Sexualität wird in den Mentorengruppen 1/2 im Rahmen von Körper/Ein Kind entsteht/Familie thematisiert, altersgerecht durch Bilderbücher veranschaulicht. Im Forscherraum stehen zum Thema Sachbücher und Lernmaterialien bereit. In der Jahrgangsstufe 4 werden zusätzlich ausgebildete Lernbegleiter das Thema vertieft behandeln, getrennt nach Geschlecht - die Mädchen bei einer Lernbegleiterin, die Jungen bei einem Lernbegleiter - um sorgsam aufzuklären. Diese Lernbegleiter stehen den Kindern bei Bedarf auch individuell (1:1) für später aufkommende Fragen zur Verfügung.
Wie sieht es mit Inklusion aus?
Es kommt auf das Kind an. Ihr Eltern kennt euer Kind am besten und könnt das nach näherem Kennenlernen des Konzepts sicherlich gut einschätzen. Ob wir als Schule Kinder mit Förderbedarf aufnehmen dürfen, hängt auch davon ab, ob wir Sonderpädagogen gewinnen können und welche Förderschwerpunkte die Bezirksregierung genehmigt. Grundsätzlich gilt für uns: Für Inklusion braucht man kein einziges Inklusionskind, denn wir sind alle verschieden und das Konzept muss sich anpassen. Aber: Es gibt keine Schule, die es allen recht machen kann. Daher ist auch die Schulvielfalt so wichtig. Besonders empfehlen kann ich unser Konzept für Kinder mit Hochbegabung, Hochsensitivität, hohem Autonomiebedürfnis, Asperger-Autismus oder Lernschwächen. Bitte habt jedoch Verständnis, dass die Zahl der Kinder mit besonderen Bedarfen eingeschränkt bleibt, denn Inklusion muss leistbar sein.
Ist die Schule richtig für mein Kind?
Bitte fragt euch zunächst: Passt die Schule zu uns als Familie? Wir fördern die Selbstständigkeit der Kinder. Wenn den Kindern zu Hause alles hinterhergeräumt wird, sie keine Grenzen kennenlernen (Medienkonsum, sechs Kugeln Eis,...) oder möglichst ein "Drive-In" an der Schule gewünscht ist zum Bringen und Abholen, dann wird es schwierig. Wenn ihr euch mit auf den Weg machen wollt, dann gerne. Wir sehen Elternhaus und Schule als Erziehung- und Bildungspartnerschaft.
Ersatzschulen leben auch vom Engagement der Eltern. Es wird 20 - 30 Mindest-Elternstunden pro Familie geben pro Schuljahr für Garten- und Gebäudepflege, Begleitung bei Ausflügen oder Organisation und Durchführung von Festen/Veranstaltungen, sowie zwei Elternabende pro Halbjahr.
Wenn es keine Noten gibt - wie weiß ich, wo mein Kind steht?
Ihr Eltern könnt nach Absprache jederzeit Einblick ins Logbuch eures Kindes nehmen. Dort wird täglich dokumentiert, was euer Kind in der Schule macht und an welchen Lernzielen es arbeitet bzw. auf welchem Niveau. Je Halbjahr findet mindestens ein Elterngespräch mit dem Mentor oder der Mentorin statt, an dem euer Kind gerne teilnehmen darf. Hier zeigen wir euch Schulhefte und Portfolio-Ordner und geben euch einen ausführlichen Überblick zur Lernentwicklung. Wenn ihr etwas besprechen möchtet, das nicht für Kinderohren bestimmt ist, gebt uns einfach vorher Bescheid. Am Ende des Schuljahres erhalten die Kinder Lernstandsberichte und "Sonnen". Die Länge der verschiedenen Sonnenstrahlen zeigt an, wie weit euer Kind bereits im jeweiligen Lernbereich fortgeschritten ist bzw. wo seine Stärken und Interessen liegen.
Wer nach der Grundschule auf eine andere weiterführende Schule wechseln will, erhält zum Halbjahr Klasse 4 ein klassisches Notenzeugnis für die Anmeldung.
Wird es eine weiterführende Schule geben?
Geplant ist auch eine Sek I, mindestens bis Klasse 10. Die Genehmigung einer Grundschule ist schwieriger, daher starten wir damit. Aber das Gebäude ist groß genug und ab Sommer 2027 soll dann der erste Jahrgang 5/6 entstehen. Das Konzept der Grundschule wird fortgeführt auf höherem Niveau.
Hast du noch eine Frage?
Dann schreibe uns gern und wir antworten dir entweder persönlich oder über unseren nächsten Newsletter und nehmen die Frage hier auf der Seite mit auf.
E-Mail an Gina Bracht
kontakt@leonardoschule.de
Neugier kann mehr.
Leonardo-Grundschule Solingen Geplanter Standort: Kölner Str. 8, ehemaliges IHK-Gebäude
Gründerin: Gina Bracht
Kontakt
Auf die Interessentenliste und / oder Newsletter Bekommen
kontakt(at)leonardoschule.de
+49 163 97 59 212
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.