Aktueller Stand der Schulgründung
Liebe Eltern, Lehrkräfte und andere Interessierte, hier erfahrt ihr Neuigkeiten zur Gründung der Leonardo-Grundschule. Für einen allgemeinen Überblick findet ihr auf dieser Seite einen Gründungsfahrplan, den ich jetzt nach und nach "abarbeite".
Bitte habt Verständnis, dass ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht mit euch allen in persönliche Gespräche gehen kann. Ich konzentriere mich jetzt zunächst auf die Lehrersuche. Und ich arbeite selbst mit 80%-Stellenanteil an einer Schule in Wülfrath und gründe die Leonardo-Schule ehrenamtlich "nebenbei" - weil ich dafür "brenne", an diese Art Schule glaube und weil ich täglich diese wunderbaren Kinder um mich habe, die mich inspirieren, von denen ich lerne, deren Augen leuchten, wenn sie etwas Neues gelernt haben und ich mir eine solche Schule auch für meine Stadt wünsche.
Eure Gina Bracht


Mathematik zum Anfassen
Mengen- und Zahlenverständnis entwickeln durch Tun - mit konkretem Lernmaterial.
Ich danke euch für eure Unterstützung, euer weiteres Teilen der Idee, eure Begeisterung, die bei mir ankommt. Eure Fragen fasse ich zusammen und beantworte sie auf der nächsten Seite.
Bisher erfolgt ist:
Pädagogisches Konzept erstellt
Gebäude besichtigt, vor dem geistigen Auge eingerichtet
Homepage erstellt und erste Posts auf Facebook erstellt
Stadt Solingen und Schulamt über Gründungsvorhaben informiert
Bezirksregierung Düsseldorf Erstkontakt: Antragsunterlagen erst zur Prüfung einreichen, wenn sie möglichst vollständig sind (Konzept, Gebäude, Lehrkräfte, Finanzplan)
Presseinterview und Artikel im Solinger Tageblatt und Radiobeitrag RSG
Homepage erweitert um die Seiten Aktuelles, FAQ, Stellenangebote, Werkstatt
Zuschriften von Lehrkräften beantworten, in Kontakt gehen
Grundrisse sichten, Raumplanung
Rückmeldung der Stadt Solingen bzgl. Sporthallen- und Schwimmzeit
Ersten Newsletter schreiben (soll monatlich erfolgen)
Finanzplanung 2026 - 2028 (Haushaltsplan für die ersten drei Schulbetriebsjahre zur Bestimmung und Absicherung der Eigenleistung (Elternbeitrag)
Nächste Schritte:
Gründung Förderverein
Weitere Lehrkräfte und Schulleitung finden
OGS-Konzept schreiben (Ganztag)
Prüfung der Unterlagen durch die Bezirksregierung Düsseldorf
Unterstützer und Sponsoren finden
Einrichtung erster Schulräume, um eine "Samstagsschule" zum Kennenlernen anzubieten
Interessentenliste
Stand 26.06.2025
Schuljahr 2026/27: 28 Kinder
Klasse 1: 6 Mädchen, 8 Jungen
Klasse 2: 2 Mädchen
Klasse 3: 2 Mädchen, 2 Jungen
Klasse 4: 1 Mädchen, 7 Jungen
Schuljahr 2027/28: 30 Kinder
Klasse 1: 3 Mädchen, 4 Jungen, + 3 Kinder
Klasse 2: 6 Mädchen, 8 Jungen
Klasse 3: 2 Mädchen
Klasse 4: 2 Mädchen, 2 Jungen
Schuljahr 2028/29: 28 Kinder
Klasse 1: 2 Mädchen, 1 Junge
Klasse 2: 3 Mädchen, 4 Jungen, + 3 Kinder
Klasse 3: 6 Mädchen, 8 Jungen
Klasse 4: 2 Mädchen
Gründungsfahrplan
Pädagogisches Konzept, Schulgebäude, Finanzplan, Förderverein, Schulträger und Personal
Eine Schulgründung ist aufwendig. Das Recht zur Gründung von Schulen, insbesondere Privatschulen, ist im Grundgesetz in Artikel 7 Absatz 4 verankert. Staatlich anerkannte Ersatzschulen unterstehen den Landesgesetzen und erhalten in NRW einen Landeszuschuss in Höhe von 85% der Kosten, die auch für staatliche Schulen ausgegeben werden zzgl. 2 % Ausstattungspauschale. Die Differenz und die darüber hinaus anfallenden Trägerkosten zahlen die Eltern über monatliche Elternbeiträge. Für die Genehmigung einer Grundschule ist ein besonderes pädagogisches Interesse (des Landes) nachzuweisen.
Art. 7 Abs. 4 GG: "Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn die privaten Schulen in ihren Lehrzielen und Einrichtungen sowie in der wissenschaftlichen Ausbildung ihrer Lehrkräfte nicht hinter den öffentlichen Schulen zurückstehen und eine Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern nicht gefördert wird."
Die Messlatte der prüfenden Bezirksregierungen in NRW (hier Düsseldorf) hängt sehr hoch, da NRW das einzige Bundesland ist, das direkt ab Schulstart bezuschusst (In allen anderen Bundesländern müssen Gründungsinitiativen ihren Schulbetrieb zunächst (mindestens) drei Jahre zu 100% selbst finanzieren.).








Schritt für Schritt zum Ziel
Gebäude finden: Ehem. IHK-Gebäude Kölner Str. 8, 42651 Solingen inkl. schulhofähnlichen Außenflächen und Parkplätzen, Sporthallen- und Schwimmzeiten werden im Frühjahr 2026 von der Stadt Solingen vergeben.
Pädagogisches Konzept: Konzeption für die Bezirksregierung Düsseldorf/Ministerium für Schule und Bildung NRW (aktuell 56 Seiten zzgl. Anlagen), Kurzkonzept als Handout für Interessierte
Schulname, Logo, Homepage, Öffentlichkeitsarbeit, ...
Unterstützer finden: Interessenten, Lehrkräfte, Politik, Stadt, Sponsoren
Finanzplan: Grundrissplanung, Raumprogramm und Personalbudget berechnen, Haushaltsplanung für die ersten drei Schulbetriebsjahre, Version für die Bezirksregierung (nach Anlage JadE (Jahresrechnung der Ersatzschulen), Version für die Bank (für Gründungskosten und Bürgschaft/Bank-Aval zur Absicherung der Eigenleistung für die ersten drei Schulbetriebsjahre
Förderverein: Gründung und Spenden sammeln, weitere Öffentlichkeitsarbeit
Team zusammenstellen: Grundschullehrkräfte mit 2. Staatsexamen laut Stundentafel NRW und Schüler-Lehrer-Relation (1 Vollzeitstelle je 21,95 Schüler), pädagogische Mitarbeiter für den Ganztag, Personal für Verwaltung und Hauswirtschaft
Antrag vorbereiten: Sämtliche erforderliche Dokumente (Konzept, Gebäude, Haushaltsplan, Lehrkräfte, Vorverträge) zur Prüfung an die Bezirksregierung Düsseldorf senden, Nachbereitung/Ergänzung laut schulfachlicher bzw. baufachlicher Stellungnahmen
Schulträger: Organigramm erstellen, Beratung, gemeinnützige Träger-GmbHs gründen (Mutter- und Tochter-gGmbH), wenn Bezirksregierung "grünes Licht" gibt
Antrag stellen: Genehmigungsantrag an Bezirksregierung senden sowie Antrag zur Förderung des Offenen Ganztags, Bezirksregierung leitet zuletzt Konzeption ans Ministerium weiter zur Prüfung des besonderen pädagogischen Interesses
Bank-Aval: Eigenleistung der drei ersten Schulbetriebsjahre (rd. 100.000 €) durch Kleinbürgschaften (bis 3000 €) absichern lassen (genehmigungsrelevant)
Räumlichkeiten vorbereiten: Räume herrichten, Einrichtung, Materialausstattung, über Förderverein bereits "Samstagsschule" einrichten, um Familien und Pädagogen das Schulkonzept "live" erproben lassen zu können
Gespräche führen, (Vor-)Verträge abschließen,...
Schulvertrag: Schulverträge erstellen und abschließen
Genehmigung erhalten, dankbar sein und feiern
Dieser Fahrplan zeigt den groben Ablauf einer Schulgründung. Einiges erfolgt nacheinander, anderes parallel. Und noch vieles drumherum, was hier nicht aufgelistet ist.
Interessentenliste
Wenn ihr euer Kind auf die Interessentenliste setzen wollt, schreibt mir bitte Namen, gerne Adresse, E-Mail, Geburtsdatum eures Kindes und in welche Klasse es im Sommer 2026 versetzt wird. Vielen Dank!


Neugier kann mehr.
Leonardo-Grundschule Solingen Geplanter Standort: Kölner Str. 8, ehemaliges IHK-Gebäude
Gründerin: Gina Bracht
Kontakt
Auf die Interessentenliste und / oder Newsletter Bekommen
kontakt(at)leonardoschule.de
+49 163 97 59 212
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.