
Mathematik: Spiel mit Zahlen
Mathematik bedeutet: entdecken, ordnen, vergleichen, strukturieren, denken, knobeln, beschreiben und verstehen
Wie lernen Kinder mit Freude rechnen?
Der Schlüssel liegt in einem ermutigenden, verstehensorientierten Unterricht mit anschaulichem Lernmaterial zum selbst ausprobieren. Er nimmt das Kind ernst, begleitet individuell und zeigt: "Mathe ist etwas, das du verstehen kannst!"
Logisches Denken und Sachrechnen
Die durch Handeln entstandenen Erfahrungen sind als "Bilder" im Kopf hängengeblieben. Das Kind hat seine Vorstellungskraft trainiert und kann schließlich auch abstrakte Textaufgaben lösen oder Probleme im Alltag meistern.


Mengenverständnis und Grundrechenarten
Wenn - wie auf einer Waage - auf beiden Seiten die gleiche Menge liegt, stimmt die Gleichung und wir schreiben dafür das Gleichheitszeichen: 11 + 9 = 20. Der Weg des Verstehens führt von konkretem Material zu abstrakten Zahlen auf dem Papier.


Wie sieht das in der Praxis aus?
In einer Schule ohne Schulbuch und Arbeitshefte lernt jedes Kind für sich an seinem individuell vereinbarten Lernziel. Im Mathebereich stehen dafür Schritt für Schritt aufeinander aufbauende Lernmaterialien bereit. Das Kind schreitet in seinem Tempo voran und übt handelnd, z.B. mit konkretem Stellenwertmaterial - so wird alles ganz logisch.
Rechenaufgabe erstellen
Kinder lieben es, sich herauszufordern und legen sich extralange Aufgaben. Manchmal arbeiten sie zwei Tage an ein und derselben Aufgabe.


Ergänzen und umtauschen
Dabei wird nach und nach ein Summand ergänzt oder von Anfang an nach Stellenwerten sortiert und "gewechselt". Das Kind entdeckt wiederkehrende Muster.
Die "große Frage" der Addition ist: Wie viel ist es zusammen? Im Beispiel wurden die Stellenwerte 500, 20 und 7 übereinander gelegt. So wird der Zahlenaufbau bewusst.
Ergebnis notieren




Materialregale statt Lehrwerk
Stell dir vor, du kommst in einen freundlich gestalteten Raum mit Ausblick ins Grüne. Auf dem Boden gibt es viel freie Teppichfläche und du siehst Kinder, die noch einen kleinen Arbeitsteppich vor sich ausgebreitet haben. Sie arbeiten mit Holzmaterial und schreiben Aufgabe und Ergebnis ins Heft. Ein Kind sortiert Pfeile mit Zahlen an eine Perlenkette. Ein anderes legt eine Menge von Einer-, Zehner-, Hunderter- und Tausenderwürfeln aus und subtrahiert eine bestimmte Menge, die es von einer Aufgabenkarte abliest.
Du siehst, wie ein Kind ein Tablett mit Material zurück ins Regal bringt und den Raum verlässt. In den niedrigen Regalen entdeckst du verschiedene Lernmaterialien mit zugehörigen Aufgabenfächern oder -karteien. Die Regale sind beschriftet mit "Zahlenraum bis 10", "... bis 20", "... bis 100", "Einmaleins", "Rechnen in Stellenwerten", "Geometrie" und "Sachrechnen". In Nischen an der Wand sind kleine Tische, an denen auch Kinder sitzen - vertieft in ihre Arbeit. Ein Kind steht auf und trägt seinen Namen in eine Liste ein, die auf dem Lehrertisch liegt. Wo ist eigentlich die Lehrkraft?
Ach, da ist sie ja! Sie sitzt neben einem Kind und lässt sich dessen Arbeit zeigen, kontrolliert die Heftführung und notiert etwas in einem Schnellhefter (Logbuch). Diesen räumt das Kind danach in einen Stehordner auf der Fensterbank (es stehen mehrere mit Namen beschriftet dort). Es räumt seinen Platz auf und verlässt ebenfalls leise den Raum. Drei andere sind gerade reingekommen.
Neugier kann mehr.
Leonardo-Grundschule Solingen Geplanter Standort: Kölner Str. 8, ehemaliges IHK-Gebäude
Gründerin: Gina Bracht
Kontakt
Auf die Interessentenliste und / oder Newsletter Bekommen
kontakt(at)leonardoschule.de
+49 163 97 59 212
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.